Was zur Hölle ist morphdock?
Zugegeben: Der Begriff morphdock existierte bislang nicht, ist ein Kunstwort, welches aus der Sicht der pulswerk GmbH aber das Zeug zum Neologismus (im wahrsten Sinne dieses Wortes) hat und deshalb möglicherweise bald in den Sprachgebrauch Eingang finden wird. Wir von pulswerk haben uns lange Zeit gelassen, um dem "Ding" das wir beispielhaft für Gebäudebewertungssysteme entwickeln wollten, einen passenden Namen zu geben.
Das Ziel war dabei recht schnell festgelegt.
Es muss möglich sein, dass man ein und die selbe Sache (z.B. ein Gebäude) zeitgleich mit unterschiedlichen Dokumentationssystemen erfasst und beurteilt (z.B. mit den Gebäudebewertungssystemen der ÖGNB, von klimaaktiv und dem in Deutschland entwickelten System BNB). Ein derartige Dokumentation und Bewertung schafft Transparenz von unterschiedlichen Bewertungsansätzen, macht die jeweils ermittelten Ergebnisse untereinander vergleichbar und spart dabei noch dazu jede Menge Geld.
Der Weg zur Umsetzung was "höchstkomplex"
Und da wir in den letzten beiden Jahren sehr eifrig an der Umsetzung dieses Ziels gearbeitet haben, brauchte das "Ding" natürlich einen griffigen Namen: morphdock war geboren. Nachdem uns selbst klar wurde, was Morphe und Docks sind, war der Name für das neue pulswerk-Kind übrigens schnell gefunden. Die Entwicklung des Ganzen wiederum als leistungsfähiges Softwareprodukte setzte höchsten Einsatz im Bereich der Programmierung, inhaltlichen Analyse und technischen Umsetzung voraus. Soviel vorweg: morphdock macht uns viel Freude!
Was ist ein MORPH? und überhaupt: Was ist ein DOCK?