morphdock

Passwort vergessen?
close

Was ein DOCK ist.


Der Begriff "Dock" ist uralt und stammt aus dem Schiffbau. Schon 200 Jahre A.D. wurde beispielsweise in Ägypten der Schiffsbau auf höchstes Niveau gebracht: Dazu wurden die Schiffe aus dem Wasser genommen, das Trockendock half dabei sehr. In oder auf einem Dock werden Schiffe gebaut, zerlegt, wieder zusammengebaut, erweitert oder schlichtweg modernisiert. Dafür gibt es unterschiedliche Bauformen: das Hebedock, Trockendock oder Schwimmdock. Und so ein Dock kann ganz klein sein (etwa für ein einfaches Ruderboot) oder riesig groß (wie für einen oder gleich mehrere Ozeandampfer, Segelyachten und jede beliebige Mischform von Booten).

Im Bereich von Software-Applikationen ist das Dock der Ort, an dem verschiedene Programme zusammenkommen, oft sichtbar werden. Und die Dockingstation verknüpft ("kuppelt") tragbare Geräte mit festen Netzen; zumindest bis das WLAN oder vergleichbare funkbasierende Systeme diese Techologie zur Gänze verschwinden lassen.

Das DOCK ist unsere Werkstatt.

Unser Verständnis von Dock ist eindeutig dem Schiffbau entnommen: Bauen, Zerlegen, Zusammenbauen oder modernisieren von ganz kleinen bis ganz großen Dingen. Genau so einen Ort braucht die pulswerk GmbH im übertragenen Sinne, wenn komplexe oder auch ganz einfache Systeme analysiert und miteinander verglichen werden sollen. Dabei geht es um das Erkennen von Paritäten, Ähnlichkeiten und auch vorhandenen Disparitäten zwischen den analysierten Systemen. Oder von nicht auf den ersten Blick erkennbaren Fehlkonstruktionen. Und natürlich um eine riesige Werkstatt mit zahlreichen Werkzeugen, Lagerhallen und Speichern, mit denen die notwendigen Arbeiten abgewickelt werden können. Anders als der Schiffbau befindet sich unsere Werkstatt in der digitalen Welt.

"... ein ausgemauerter, mit schleusen versehener wasserbehälter in einem hafen, um darin schiffe zu bauen und auszubessern, auch hafendocke, werftdocke, hafenwerft, schiffwerft, schiffholm, franz. bassin, forme. engl. dock, schwed. docka, dän. dokke ..." Quelle: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm